Stacks Image 24

Rheinstahl Schalker Verein (2000)


Das Stahlwerk "Rheinstahl Schalker Verein" wurde 1872 gegründet. Gussrohre im sog. Schleudergussverfahren wurden hier seit 1926 hergestellt. Mit seinen ca. 6000 Arbeitnehmern zählte das Stahlwerk zu den modernsten Produktionsstätten seiner Art in der Welt. Auf dem Gelände in Gelsenkirchen befanden sich 5 Hochöfen mit den dazugehörigen Anlagen, von denen heute nur noch Fragmente zu sehen sind. Das Roheisen wurde ausschließlich für die Herstellung von Rohren verwendet; es gab kein Stahlwerk, in dem Brammen gewalzt wurden und zu einem Endprodukt wie Profil- oder Formstahl verarbeitet wurde.

Über Jahrzehnte war "Schalker Verein" mit seinen Hochöfen, seiner Rohrgießerei und Kesselfabrik einer der Motoren der Gelsenkirchener Wirtschaft. Bis 1982 wurden hier große Mengen Roheisen produziert. Dann jedoch wurden die Hochöfen stillgelegt. Auf einem kleinen Teil der Fläche produzierte bis 2004 das Unternehmen "Saint Gobain", der Nachfolger der Schalker Vereins. Die Produkte des Schalker Vereins wurden weltweit vertrieben. Schleudergussrohre aus duktilem Gusseisen aus Gelsenkirchen für die Trinkwasser- und Abwasserentsorgung sind nicht nur in Deutschland für ihre Qualität und lange Lebensdauer bekannt, sondern wurden auch viele Jahre lang in über 30 Ländern weltweit exportiert.

Der Hauptteil des Betriebsgelände wurde bereits in den 1980er Jahren abgerissen. Die Kraftzentrale, der Hochbunker, Teile eines unterirdischen Fußwegesystems, die Erzverladung und die ehem. elektrische Versorgung stehen jedoch bis heute. Bei meiner erlaubnisfreien Begehung des Schalker Vereins im August 2001 ist mir vor allem die große Kraftzentrale aufgefallen. Aufgrund von massiver Asbestverseuchung wurde diese bisher nicht weiter abgetragen. Die Gebläsemaschinen (Dampf?) sind leider schon entfernt worden. Jedoch sind noch viele Armaturen und Schaltschränke vorhanden. Im Licht der Abendsonne sind gerade in dieser Halle wunderschöne ästhetische Bilder entstanden. 1982 In der Nacht zum 5. März zerstört eine Explosion den letzten aktiven Hochofen Nr.4. Schlagartig werden 2600 Mann arbeitslos, neben dem Hochofenwerk wird die Zementfabrik stillgelegt. Diese weitere Stilllegung sorgte für weitere Arbeitslose, die sich von einem Tag auf den anderen ohne Job wiederfanden. Da die gesamte Region auf die Montanindustrie und alles, was damit direkt oder indirekt zusammenhing, ausgerichtet war, schien die berufliche Situation anfangs für viele Menschen aussichtlos. Stellen waren Mangelware. Erst nach und nach griffen Umstrukturierungsmaßnahmen, und heute hat die Region Ruhr in vielen Gebieten den Strukturwandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft vollzogen.

Übrig bleibt die Schleudergussrohrproduktion, das benötigte Roheisen wird ab 5. März 1982 von Thyssen aus den Werken Duisburg bezogen. Der Transport erfolgt über die Schiene in Torpedopfannenwagen, eine DB-Lok (V60) bringt täglich einen Waggon nach Gelsenkirchen.

Update 05/2002: Es gibt Neuigkeiten für die Nachfolgenutzung der Brachfläche. Nachdem 1996 die LEG eine 35ha große Fläche übernommen hat; das Gelände nur 800 Meter zum Hauptbahnhof und Innenstadt liegt, ist eine Folgenutzung mehr als wahrscheinlich. Man hat eine Planungswerkstatt in Leben gerufen, folgende Dinge sind geplant:
- Die Kraftzentrale wird komplett abgerissen
- Die Trafostation soll erhalten bleiben Auch der Hochbunker bleibt stehen, davor soll ein Festplatz entstehen.
- Auf dem Dach des Hochbunkers soll eine Solaranlage installiert werden - passt zu Gelsenkirchen
- Die Mitte der Brachfläche, wo früher eine Sickergrube oder etwas Ähnliches war, soll umzäunt werden. Dort gibt es Tagesbrüche und Umweltgefahren - diese Fläche soll der Natur überlassen werden
- Eine Mischung aus Wohnen und Arbeiten soll entstehen - mit Stadtteilcharakter. Kleine Handwerksbetriebe, Handel und Wohnen.

Die beiden Platzflächen an Hochbunker und Trafostation greifen den Maßstab der ehemaligen Industriefläche gut auf.

Update 03/2004: Saint Gobain kündigt die Schließung des Gelsenkircheners Werkes für das laufende Jahr an. Gründe sind billigere China-Importe. Einige Hundert Arbeitsplätze sind verloren...

Update 04/2006: Vielen Dank an Bernd Adam für eine CD wertvoller historischer Aufnahme des Schalker Vereins. Bernd ist Ehemaliger des Werkes; aus einem Gästebucheintrag bei dubtown ist ein richtig guter Kontakt geworden. Glück Auf nach Erle!

In der Bildergalerie sind historische Werksbilder des Hüttenwerks und nachfolgend meine eigenen Aufnahmen zu sehen.


Stacks Image 19039
Stacks Image 19041
Stacks Image 19043
Stacks Image 19045
Stacks Image 19047
Stacks Image 19049
Stacks Image 19051
Stacks Image 19053
Stacks Image 19055
Stacks Image 19057
Stacks Image 19059
Stacks Image 19061
Stacks Image 19063
Stacks Image 19065
Stacks Image 19067
Stacks Image 19069
Stacks Image 19071
Stacks Image 19073
Stacks Image 19075
Stacks Image 19077
Stacks Image 19079
Stacks Image 19081
Stacks Image 19083
Stacks Image 19085
Stacks Image 19087
Stacks Image 19089
Stacks Image 19091
Stacks Image 19097
Stacks Image 19099
Stacks Image 19101
Stacks Image 19154
Stacks Image 19156
Stacks Image 19158
Stacks Image 19148
Stacks Image 19150
Stacks Image 19152
Stacks Image 19140
Stacks Image 19143
Stacks Image 19146
Stacks Image 19133
Stacks Image 19135
Stacks Image 19138
Stacks Image 19125
Stacks Image 19127
Stacks Image 19129
Stacks Image 19117
Stacks Image 19120
Stacks Image 19123
Stacks Image 19111
Stacks Image 19113